Give your clothes a second chance

Es ist passiert, die Anziehungskraft zwischen dir und deinem Lieblingsteil von DRYKORN ist verflogen. Was einmal dein liebster Begleiter war, hängt heute ungetragen im Schrank. Wir denken, dann ist es Zeit, Platz zu schaffen, deinen Beitrag zu mehr Kreislaufwirtschaft zu leisten und deinem Kleidungsstück ein neues Leben zu schenken. In diesem Resale Guide geben wir dir wichtige Werkzeuge zum Verkauf deiner Kleidung an die Hand.

Categorize first 

Vorab, es war noch nie so einfach, Kleidung weiterzuverkaufen wie heute. Doch nur wenige Teile lassen sich annähernd zu dem Preis verkaufen, zu dem du sie gekauft hast. Am besten sortierst du deine Kleidung und ordnest sie in unterschiedliche Kategorien ein. So kannst du bereits vorab deine Verkaufschancen einschätzen und deine Erwartungen entsprechend steuern. Neben grundlegenden Aspekten wie persönlicher Geschmack, Zustand und Größe gibt es einzelne Kategorien, die sich im Normalfall gut verkaufen lassen.

Die „Do-Sell-Produktkategorien“

  • Zeitlose Klassiker
  • Qualitativ hochwertige Teile
  • Vintage Teile
  • Sport- und Aktivkleidung
  • Sweatshirts und Hoodies
  • Accessoires

Die „No-Sell-Produktkategorien“

  • Gefälschte Modeartikel: Bist du an gefälschte Modeartikel geraten, solltest du nicht zu ihrer kommerziellen Verbreitung beitragen.
  • Stark beschädigte Teile oder Unterwäsche: Bei diesen Produkten solltest du vom Wiederverkauf absehen und einem Recyclingsystem zuführen, wenn du sie nicht mehr tragen möchtest.
  • Trendige Fast Fashion: Grundsätzlich kannst du diese Mode weiterverkaufen. Hier wird es jedoch schwer, eine*n Kund*in zu finden und einen angemessenen Preis für die Klamotten festzulegen, da sie bereits im Neuzustand schon sehr günstig waren.

Dass ein Teil in diese Kategorien fällt, heißt noch lange nicht, dass sie sich einfach verkaufen lassen. Designerkleidung hat beispielsweise das Problem, dass Privatpersonen aufgrund der hohen Preise zögern oder sogar Angst davor haben, eine Fälschung zu kaufen. Eine Originalrechnung, Verpackungsmaterial und Hangtags können bei Interessent*innen von Secondhand Designerklamotten oder limitierten Sneakers den Unterschied zwischen „kaufen“ und „nicht-kaufen“ ausmachen.

The Marketplace to be

Wo du deine DRYKORN Teile verkaufst, spielt eine große Rolle. Häufig entscheidet die Wahl des Verkaufskanals, wie groß der Aufwand des Verkaufs ist und kann sogar beeinflussen, wie hoch dein potenzieller Gewinn ist.

Freunde und Familie zu fragen, ob sie Interesse an einem deiner DRYKORN Teile haben, ist mit Abstand die stressfreiste Version des Weiterverkaufs. Meist einigt man sich dabei auf einen Freundschaftspreis.

Unsere Einschätzung
niedrige Gewinne + sehr leicht nutzbar

Liebst du eine umtriebige, gesellige Atmosphäre und möchtest eine große Menge Kleidung in kurzer Zeit loswerden, dann sind Flohmärkte vielleicht genau dein Ding. Die Vor- und Nachbereitung sowie der Aufbau brauchen jedoch Zeit. Willst du hier Gewinne erzielen, musst du größere Mengen verkaufen, denn oft ist eine Standgebühr fällig, um überhaupt verkaufen zu dürfen.

Unsere Einschätzung
niedrige/mäßige Gewinne + mäßig einfache Nutzbarkeit

Foto machen, Beschreibung dazu, ein kurzer Chat mit den Interessent*innen – nie war das Verkaufen gebrauchter Kleidung einfacher. Auf Online-Marktplätzen erreichst du die meisten Kund*innen, die aktiv nach Secondhand-Mode suchen und hast so die größte Chance auf hohe Gewinne. Es braucht jedoch ein bisschen Fingerspitzengefühl, um auf den Online-Marktplätzen erfolgreich zu sein. Unsere besten Tipps & Tricks für einen erfolgreichen Online-Resale findest du hier.

Unsere Einschätzung
mäßige/hohe Gewinne + mäßig einfache Nutzbarkeit

Ankäufer hochwertiger, gut erhaltener Kleidung werden immer beliebter. Du musst ihnen lediglich deine gebrauchten Klamotten schicken. Erfüllen sie die Bedingungen des Händlers, werden sie von ihm angenommen, verkauft und das Geld anschließend an dich überwiesen. Einen Teil des Gewinns behalten die Händler als Provision ein. Dafür schicken sie dir teilweise frankierte Taschen oder Pakete, die du für den Versand deiner Klamotten nutzen kannst. Deine Gewinnspanne ist zwar etwas geringer und es dauert oft länger, bis deine Klamotten verkauft werden, dein Aufwand ist dafür jedoch minimal.

Unsere Einschätzung
niedrige/mäßige Gewinne + einfache Nutzung

Anbieter in Deutschland
sellpy.de 

The art of online resale

Präsentation ist alles! Damit deine gebrauchten Klamotten nicht zum Schrankhüter werden, haben wir dir einige Tipps und Tricks zusammengefasst, um deiner Onlinepräsenz und deinen Kleidungsstücken den letzten Schliff zu geben.

Vorweg ein paar Worte zum Persönlichkeitsschutz im Internet, einer oft übersehenen Komponente des Online-Verkaufs:

  • Schütze dich, indem du nicht deinen vollen Namen verwendest. Wir würden dir empfehlen, etwa deinen Nachnamen abzukürzen. 
  • Veröffentliche nicht deine Adresse, Telefonnummer, Bankdaten oder Social-     Media-Accounts in deinem Verkaufsaccount.
  • Gehe niemals auf die Bitte ein, Klamotten zu tragen und dich darin zu fotografieren. 
  • Verwende ausschließlich sichere Mittelsmann-Bezahlmethoden wie Paypal.
  • Wenn du dich dadurch sicherer fühlst, ist es bei persönlichen Übergaben ratsam, eine*n Freund*in mitzubringen.

Investiere etwas Zeit in die Fotos des Produkts. Ein Smartphone reicht zwar komplett aus, dennoch solltest du auf folgendes achten: gutes Licht, neutraler Hintergrund, Fotos von allen Seiten, Detailaufnahmen von eventuellen Gebrauchsspuren oder Fehlern. Präsentiere die Kleidung ansprechend auf einem Kleiderbügel oder vielleicht hast du sogar eine Schaufensterpuppe.

Nutze einen kurzen prägnanten Titel, der Marke, Produktart, Größe und ggf. den Produktnamen enthält.

Beispiel:
DRYKORN Sweatshirt Bradlin in L

Verfasse eine kurze stichpunktartige Artikelbeschreibung, die den Artikel genauer charakterisieren und organisatorische Fragen wie Preis, Farbe, Zustand, Größe & Fit sowie Verhandlungsspielraum, Versand- und Bezahlmethoden klärt.

Beispiel: 

Ich biete das Sweatshirt „Bradlin“ von DRYKORN in Größe L zum Verkauf an

  • Farbe: dunkelblau
  • Größe L, reguläre Passform (M hätte mir auch gepasst, aber ich bevorzuge einen leichten Oversized-Fit)
  • Details: leichter Stoff, kleiner Flammen-Stick auf der Brust, Kapuze
  • Zustand: Keine sichtbaren Gebrauchsspuren, 2023 gekauft und immer pfleglich behandelt
  • 50 € Verhandlungsbasis
  • Versand möglich (DHL 4,99 €)
  • Bezahlung in bar (bei Abholung) oder per Paypal (bei Versand)

Reinige und bügle oder dampfglätte das Kleidungsstück vor der Präsentation, spätestens jedoch vor dem Versand.

Versuche bei Kontakt mit Interessent*innen schnell zu antworten, sei transparent und respektvoll. Bleibe einer Plattform treu und pflege deinen Account, indem du z. B. ein Profilbild hochlädst. Über Bewertungen von zufriedenen Käufer*innen steigt das Vertrauen, das dir entgegengebracht wird. 

Vermittele Interessent*innen einen Eindruck von Größe und Passform. Nenne etwa eigene Präferenzen zur Passform und welche Größen du in anderen gängigen Marken trägst. 

Lege einen angemessenen Preis anhand von Referenzprodukten auf der Plattform fest. Berücksichtige dabei eventuelle Kosten, die auf dich zukommen wie Verhandlungsverluste und Versandkosten. 

Stelle deine Anzeige zu Stoßzeiten – abends ab 18 Uhr oder am Wochenende – online, um die meisten potenziellen Käufer*innen zu erreichen.Stelle deine Anzeige zu Stoßzeiten – abends ab 18 Uhr oder am Wochenende – online, um die meisten potenziellen Käufer*innen zu erreichen.

Step by Step to Secondhand

Unsere Checkliste für deinen erfolgreichen Secondhandverkauf:

  • Für das Produkt findet sich meiner Einschätzung nach ein*e Kund*in.
  • Das Produkt lässt sich in eine der „Do-Sell-Produktkategorien“ einordnen.
  • Die Zahlungsbereitschaft des/der Kund*in rechtfertigt den Aufwand.
  • Das Produkt erfüllt dieses Kriterium nicht:
    • Das Produkt lässt sich an eine gemeinnützige Organisation spenden (RECYCLING GUIDE).
    • Das Produkt muss einem Recyclingsystem zugeführt werden (RECYCLING GUIDE).
       
  • Ich habe die passende Plattform anhand Gewinnziel und Nutzbarkeit gewählt.
  • Ich habe meine persönlichen Daten ausreichend geschützt.
  • Es sind passende Fotos und ein aussagekräftiger Text vorhanden.

Vielleicht hilft dir der Gedanke an deine Weiterverkaufschancen bei deinem nächsten Kleidungseinkauf, eine Entscheidung zu treffen. Ein hochwertiges, zeitloses DRYKORN-Produkt bleibt dir lange erhalten und eröffnet dir die Möglichkeit, es später einmal weiterzugeben. Damit verlängerst du seinen Lebenszyklus, trägst zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft bei und verdienst ein wenig Geld – eine klassische Win-Win-Win-Situation, die wir auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit mit offenen Armen begrüßen.