Care Guide
Best practices
Pflegeetiketten lesen und beachten
Lies und befolge die Pflegehinweise auf den Etiketten deiner Kleidung.
Die Pflegeetiketten enthalten wertvolle Informationen zur richtigen Pflege, wie die empfohlene Waschtemperatur, spezielle Anweisungen oder ob eine chemische Reinigung erforderlich ist.
Indem du das Etikett intakt lässt, kannst du sicherstellen, dass du deine Kleidung optimal pflegst und ihre Qualität langfristig erhalten bleibt. Wir verstehen, dass es manchmal lästig sein kann, aber wir möchten dich dennoch dazu ermutigen, das Etikett nicht abzuschneiden. Sieh dir den Hinweis an: NICHT ABSCHNEIDEN.
Nur bei Bedarf waschen
Du solltest vermeiden, deine Kleidung nach jedem Tragen zu waschen.
Viele Kleidungsstücke wie Jeans und Pullover können mehrmals getragen werden, bevor sie gewaschen werden müssen. Es genügt, sie gelegentlich auszulüften. Wenn du das Gefühl hast, dass sie noch etwas Auffrischung benötigen, kannst du sie mit heißem Dampf behandeln. Dampf hilft, Gerüche, oberflächlichen Schmutz und Bakterien zu reduzieren. Unser empfohlener CIRRUS NO 2 STEAMER ist perfekt dafür geeignet.
Wenn du einen Fleck hast, versuche ihn zu entfernen, anstatt sofort die Waschmaschine zu benutzen. Der STAIN REMOVER von Steamery kann dir dabei sehr helfen (beachte die Anweisungen).
Das richtige Waschmittel verwenden und weniger davon
Mit dem richtigen Waschmittel bleiben die Farben leuchtend und die Fasern länger wie neu.
Mit dem richtigen Waschmittel bleiben die Farben leuchtend und die Fasern länger wie neu.
Für empfindliche Stoffe wie Wolle und feines Haar empfehlen wir ein enzymfreies Waschmittel, das nicht austrocknet. Das Steamery DELICATE LAUNDRY DETERGENT ist hier eine gute Wahl.
Bei dunklen Kleidungsstücken und Denim ist es wichtig, die Farbe zu fixieren. Wir empfehlen wärmstens das DARK AND DENIM DETERGENT, das speziell für diese Textilien entwickelt wurde.
Für farbige Kleidung solltest du keine Vollwaschmittel verwenden, da diese Bleichmittel enthalten und die Farbpigmente beschädigen können. Verwende stattdessen Buntwaschmittel. Außerdem sollte dunkle Wäsche von heller Wäsche getrennt gewaschen werden.
Bei der Dosierung des Waschmittels ist zu beachten, dass mehr Waschmittel nicht zu besseren Waschergebnissen führt, sondern nur zu einer stärkeren Verschmutzung der Umwelt.
Kaltes Wasser verwenden
Wasche deine Kleidung nach Möglichkeit mit kaltem Wasser.
Kaltes Wasser spart Energie und schützt die Farben vor dem Ausbleichen und Materialien vor dem Einlaufen. Lange Waschprogramme bei niedrigen Temperaturen sind sowohl energieeffizient als auch schonend für deine Kleidung.
Die durchschnittliche Waschtemperatur liegt zwischen 30 und 60 Grad. Es empfiehlt sich, mindestens ein- bis zweimal im Monat bei 60 Grad mit einem Vollwaschmittel (Pulver) zu waschen. Diese Praxis eignet sich besonders für weiße Handtücher und verhindert die Keimbildung in deiner Waschmaschine.
Wäschesack und Schleudergänge
Reduziere bei empfindlichen Materialien die Schleuderdrehzahl und verwende einen Wäschesack.
Reduziere bei empfindlichen Materialien die Schleuderdrehzahl und verwende einen Wäschesack.
Drehe deine Kleidung auf links und schließe alle Reißverschlüsse, Knöpfe oder Haken, damit sie nicht an anderen Materialien hängen bleiben.
Um empfindliche Materialien wie Viskose, Cupro oder Wolle optimal zu schützen, empfehlen wir die Verwendung eines Wäschesacks.
Dadurch wird die mechanische Beanspruchung deiner Textilien reduziert und die Abnutzung verringert. So kann beispielsweise die Wahrscheinlichkeit von kleinen Löchern in T-Shirts verringert werden.
Besonders beim Waschen von synthetischen Materialien kann ein spezieller Wäschesack wie der Guppy Friend sogar die Freisetzung von Mikroplastik und damit die Verschmutzung von Gewässern reduzieren.
Die Verringerung der Schleuderdrehzahl verringert auch die Belastung der Materialien erheblich. Obwohl die Textilien nicht so trocken geschleudert werden, weisen sie deutlich weniger Knitterfalten auf und müssen weniger gebügelt werden. Wenn Wolle in der Maschine gewaschen werden kann, drehe die Schleuderdrehzahl auf 600-800 herunter. Bei empfindlichen Stoffen reduziere die Drehzahl auf 800-1.200.
Wann immer möglich an der Luft trocknen
Trockne deine Kleidung an der Luft, anstatt einen Trockner zu benutzen.
Verwende Wäscheleinen oder einen Trockenständer. Achte darauf, dass die Kleidung nicht direkt der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, da dies zu Farbverblassen führen kann. Wähle daher einen schattigen Ort, um deine Kleidung zu trocknen.
Dämpfen oder Bügeln oder nichts
Wenn du alles lieber tust als bügeln, dann lies diese Tipps, um es dir leichter zu machen.
Wasche deine Kleidung mit einer reduzierten Schleuderzahl und nimm sie sofort nach dem Waschgang aus der Maschine. Bring sie vor dem Trocknen in Form, indem du zum Beispiel Hemden auf einen Bügel hängst. Dadurch können sich Falten glätten, und du musst das Hemd möglicherweise nur leicht dämpfen.
Dämpfen ist schonender für Textilien als das klassische Bügeln. Wir empfehlen den CIRRUS NO 2 STEAMER.
Oder lassen es einfach sein und bügeln gar nicht, das spart am meisten Energie.
Richtige Lagerung
Lagere deine Kleidung in einer sauberen und trockenen Umgebung.
Achte darauf, deine Kleidung nicht zu eng aufzuhängen, da dies zu Knitterfalten führen kann. Strickwaren aus Wolle oder feinem Haar sollten sorgfältig gefaltet und nicht auf Bügeln aufbewahrt werden. Hingegen sollten empfindliche Stoffe wie Viskose oder Cupro immer aufgehängt werden, um Druckstellen und Falten zu vermeiden. Verwende formstabile Kleiderbügel für Mäntel und Anzüge, um ihre Form, insbesondere die Schultern, zu erhalten.
Wenn du Kleidungsstücke hast, die du selten trägst, bewahre sie am besten in einem Kleidersack auf, um sie vor Sonnenlicht, Staub und Ungeziefer zu schützen. Duftende Säckchen mit Zedernholz oder Lavendel verleihen deinen Textilien nicht nur einen angenehmen Duft, sondern schützen sie auch vor Mottenbefall.
Pflegesymbole und -hinweise
Die goldene Regel lautet: Achte beim Waschen auf das Pflegeetikett. Die Piktogramme können manchmal verwirrend sein, daher findest du hier eine Übersicht sowie die fünf wichtigsten Pflegehinweise:
Waschen
30 °C Normalwaschgang
30 °C Schonwaschgang
40 °C Normalwaschgang
40 °C Schonwaschgang
40 °C Feinwäsche
Handwäsche
Nicht waschen
Wenn ein Kleidungsstück als Handwäsche gekennzeichnet ist, kannst du das Handwaschprogramm deiner Waschmaschine verwenden. Beachte jedoch, dass wir keine Garantie dafür geben können, dass das Kleidungsstück den Waschgang unbeschadet übersteht.
VERWIRREND: "Pflegeleicht" bedeutet nicht, dass deine Kleidungsstücke besonders robust sind und daher leicht zu pflegen sind. Tatsächlich müssen sie schonend behandelt werden. Verwende den Schonwaschgang, reduziere die Wäschemenge und wähle eine niedrige Schleuderdrehzahl, um die Textilien zu schonen.
Bleichen
Nicht bleichen
Trocknen
TROCKNER NIEDRIGE TEMPERATUR
TROCKNER NORMALE TEMPERATUR
Nicht im Trockner trocknen
Ironing
Nicht bügeln
Heiß bügeln
Mäßig heiß bügeln
Nicht heiß bügeln
chemische Reinigung
Professionelle Trockenreinigung ( Perchlorethylen)
Schonende professionelle Trockenreinigung ( Perchlorethylen)
Professionelle Nassreinigung
Milde professionelle Nassreinigung
Keine Trockenreinigung möglich
TOP 5 Pflegehinweise
-
Nur Handwäsche erlaubt
Empfindliche Produkte wie Wolle oder Kaschmir erfordern oft eine besondere Pflege. Sie müssen von Hand gewaschen werden. Aber keine Sorge. Handwäsche ist ganz einfach. Man braucht nicht viel:- Schale
- sanftes Reinigungsmittel
- lauwarmes Wasser
-
Handwäsche kalt:
Es sollte bei maximal 20 Grad kaltem Wasser von Hand gewaschen werden. Kleiner Tipp: Die durchschnittliche Temperatur deines Leitungswassers liegt in der Regel bei 15 - 20 Grad auf der maximalen Kaltstufe. -
30 Grad Celsius:
Wähle ein Waschprogramm, bei dem das Wasser nicht über 30 Grad erhitzt wird und achte darauf, ob ein Schonwaschgang empfohlen wird. -
Feinwäsche:
Um deine Textilien schonend zu waschen, ist es wichtig, niedrige Temperaturen und niedrige Schleuderdrehzahlen zu verwenden. Außerdem solltest du darauf achten, die Trommel nicht zu voll zu beladen. Die Einstellungen "Feinwäsche" und "Wolle" gelten als besonders schonende Waschgänge. -
Nur chemische Reinigung:
Wenn ein Produkt mit der Kennzeichnung "Reinigung" versehen ist, bedeutet dies, dass es möglicherweise nicht für einen Waschgang in der Waschmaschine geeignet ist. Dies kann auf die Anzahl der Schleudergänge, aber auch auf das Lösen von inneren Verarbeitungen wie Fixierungen und Einlagen oder das Aufquellen der Fasern zurückzuführen sein, wodurch ihre Form verloren gehen kann.
Die Reinigungsmethode, auch als Trockenreinigung oder chemische Reinigung bekannt, verwendet kein Wasser, sondern ein Lösungsmittel zur Reinigung der Textilien. Dadurch wird vermieden, dass die Fasern aufquellen und ihre Form beibehalten wird.
NICHT ABSCHNEIDEN
Pflegeetiketten können lästig sein, aber denke daran, sie sind dazu da, dir die bestmöglichen Pflegehinweise aufzuzeigen.
Unsere ProduktexpertInnen geben dir zu jedem Kleidungsstück spezifische Pflegehinweise und Tipps, die die besonderen Materialeigenschaften und die Verarbeitung berücksichtigen. Diese Informationen findest du immer auf den Pflegeetiketten in Form von Pflegesymbolen und Hinweisen. Unsere Pflegeetiketten sind aus weichen Materialien hergestellt und farblich an das Produkt angepasst, um möglichst wenig zu stören.
Das neue QR-Code-Etikett führt dich zu unserem CARE GUIDE, in dem wir dir dauerhaft unsere grundlegende Pflegeanleitung zur Verfügung stellen. Es wird empfohlen, das QR-Code-Etikett nicht abzuschneiden, damit du bei Bedarf leicht auf unsere Anleitungen zugreifen kannst.
PFLEGEHANDBUCH
Wenn du eine Auffrischung benötigst, wie man Wolle oder einen Anzug richtig pflegt, haben wir die Grundlagen für die richtige Pflege spezieller Materialien oder Produkte für dich immer bereit.
Denim ist ein strapazierfähiger und vielseitiger Stoff, der bei richtiger Pflege sehr lange halten kann.
Häufigkeit des WaschensDenim muss nicht so häufig gewaschen werden wie andere Kleidungsstücke. Zu häufiges Waschen von Denim kann sogar dazu führen, dass er ausbleicht und seine Form verliert. Verwende stattdessen, wann immer möglich, Fleckenreiniger und wasche nur, wenn es nötig ist. Zusätzlicher Hinweis: Wenn du deine Denim zum ersten Mal wäschst, wasche sie entweder allein oder mit Stoffen ähnlicher Farbe.
STAIN REMOVER KaltwasserwäscheWasche deine Jeans mit kaltem Wasser anstelle von heißem Wasser. Kaltes Wasser erhält die Farbe und verhindert übermäßiges Einlaufen. Drehe deine Denim-Kleidungsstücke vor dem Waschen auf links, um Reibung und Scheuern zu vermeiden. Für beste Ergebnisse empfehlen wir das Steamery Dark and Denim Laundry Detergent.
DARK AND DENIM LAUNDRY DETERGENT Kein TrocknerUm Schrumpfen und Verblassen der Farbe zu vermeiden, solltest du idealerweise den Trockner für deine Denim-Kleidungsstücke meiden. Lasse sie stattdessen an der Luft trocknen und vermeide direktes Sonnenlicht, da es ebenfalls die Farbe schädigen kann.
Flicken und AusbessernDenim ist ein Stoff, der auch mit leichter Abnutzung gut aussieht. Wenn du jedoch größere Risse oder Löcher entdeckst, solltest du darüber nachdenken, sie zu flicken oder auszubessern. Dadurch wird nicht nur die Lebensdauer verlängert, sondern es verleiht deinem Kleidungsstück auch eine einzigartige, persönliche Note.
Handwäsche ist die schonendste Reinigungsmethode für Wollstrickwaren.
Punktuelle ReinigungReinige die betroffene Stelle sofort, indem du den Fleck vorsichtig mit einem sauberen Tuch abtupfst. Vermeide Reibung, um eine Ausbreitung des Flecks oder Beschädigungen am Stoff zu vermeiden. Bei Bedarf kannst du den Steamery Fleckenentferner verwenden, um den Fleck schonend zu entfernen.
STAIN REMOVER HändewascheVerwende lauwarmes Wasser (ca. 30 °C oder weniger) in einer Schüssel. Löse zunächst ein geeignetes Waschmittel im Wasser auf. Tauche dein Kleidungsstück in das Wasser, bis es vollständig eingeweicht ist, und knete es vorsichtig für 1-2 Minuten. Lass es etwa 10 Minuten lang ruhen. Nimm es heraus. Ersetze das Wasser durch sauberes Wasser und wasche die Waschmittelreste aus. Drücke das Wasser sanft aus. Du kannst dein Kleidungsstück dafür auch in ein Handtuch wickeln, aber niemals verdrehen oder auswringen. Lege es zum Trocknen an der Luft flach hin.
Kaltwäsche ist Handwäsche bei maximal 20 Grad kaltem Wasser. Kleiner Tipp: Die durchschnittliche Temperatur deines Leitungswassers liegt in der Regel bei 15 - 20 Grad auf der maximalen Kaltstufe.
DARK AND DENIM LAUNDRY DETERGENT TrocknenVermeide für Strickwaren die Verwendung des Wäschetrockners, da Hitze und Bewegung zu Einlaufen und Beschädigung führen können. Lege dein Strickstück stattdessen flach auf ein sauberes, saugfähiges Handtuch und rolle es vorsichtig auf, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Lege das Kleidungsstück dann flach auf ein Trockengestell oder ein frisches Handtuch. Schütze es vor direkter Hitze oder Sonnenlicht. Wenn nötig, ziehe das Kleidungsstück in Form, um seine ursprüngliche Silhouette beizubehalten.
LagerungFalte das Kleidungsstück sorgsam, damit es sich nicht dehnt oder verzieht. Vermeide es, Strickwaren aufzuhängen, da sie mit der Zeit ihre Form verlieren können. Zedernholz oder Lavendel verleihen deinen Textilien nicht nur einen angenehm zarten Duft, sondern helfen auch, sie vor Mottenbefall zu schützen.
Reparaturen und WartungViele natürliche Materialien, besonders Wolle und feines Haar, neigen dazu, kleine Knötchen zu bilden. Das ist eine natürliche Eigenschaft des Materials, die wir nicht verhindern können. Es gibt jedoch eine einfache Lösung: Du kannst die Oberfläche mit einer Pilling-Rasur behandeln. Danach sehen die Kleidungsstücke oft wieder aus wie neu. Wir empfehlen den PILO NO 1 FABRIC SHAVER.
Wenn du lose Fäden oder kleinere Schäden an deiner Strickware bemerkst, solltest du diese sofort reparieren, um eine weitere Verschlechterung zu verhindern. Du kannst grundlegende Reparaturtechniken erlernen oder einen professionellen Schneider aufsuchen, der sich auf die Reparatur von Strickwaren spezialisiert hat.
Die richtige Pflege von hochwertigen Anzügen ist wichtig, um ihr Aussehen zu erhalten.
Vergiss nicht, das Pflegeetikett zu überprüfen. Es enthält spezifische Anweisungen, die auf den Stoff und die Konstruktion deines Kleidungsstücks abgestimmt sind. Befolge diese Anleitungen, um eine korrekte Pflege sicherzustellen. Hier sind einige allgemeine Tipps zur Pflege eines Anzugs.
Anzüge sollten in der Regel chemisch gereinigt werden, um Flecken zu entfernen und ihre Form zu erhalten. Bei kleineren Flecken ist es jedoch besser, die betroffene Stelle sofort zu reinigen. Tupfe den Fleck vorsichtig mit einem sauberen Tuch ab und vermeide es, zu reiben, um eine Ausbreitung des Flecks oder Beschädigungen am Stoffs zu verhindern. Bei Bedarf kannst du den Steamery Fleckenentferner verwenden, um den Fleck schonend zu reinigen (beachte die Anweisungen).
STAIN REMOVER DämpfenDämpfen kann helfen, Falten zu entfernen und den Stoff zwischen den Reinigungen aufzufrischen. Verwende den tragbaren Steamery Cirrus Steamer. Achte darauf, immer einen Sicherheitsabstand zum Stoff einzuhalten, um Beschädigungen zu vermeiden. Hänge den Anzug auf einen stabilen Bügel und dämpfe ihn gleichmäßig, damit der Dampf die Fasern durchdringen und Falten entfernen kann.
DARK AND DENIM LAUNDRY DETERGENT Schonendes BügelnWenn du deinen Anzug bügeln musst, verwende ein Bügeltuch oder ein sauberes, feuchtes Tuch, um den Stoff vor direkter Hitze zu schützen. Stelle das Bügeleisen auf die für den Stoff geeignete Temperatur ein und bügle mit sanften Bewegungen. Vermeide übermäßigen Druck und bügle nicht über Verzierungen wie Knöpfe oder Taschen.
Richtige LagerungUm deinen Anzug richtig zu lagern, verwende einen breiten, gepolsterten Kleiderbügel, um die Schultern zu stützen und ein Durchhängen zu vermeiden. Stelle sicher, dass der Bügel stabil ist und der Anzug gut belüftet wird. Verwende den mitgelieferten Kleidersack aus unserem Online-Shop, der aus atmungsaktivem Material besteht und Feuchtigkeit entweichen lässt, während er gleichzeitig vor Staub und Schmutz schützt. Um einen angenehmen Duft zu erzeugen und vor Mottenbefall zu schützen, kannst du Zedernholz oder Lavendel verwenden.
Professionelle Änderungen und ReparaturenWenn dein Anzug geändert oder repariert werden muss, ist es ratsam, einen spezialisierten Schneider aufzusuchen. Ein erfahrener Schneider kann Anpassungen vornehmen, um sicherzustellen, dass der Anzug perfekt sitzt, und er kann auch kleinere Schäden wie lose Knöpfe oder kleine Risse reparieren.
Denke daran, dass die richtige Pflege dazu beiträgt, die Lebensdauer deiner Anzüge zu verlängern und häufigere Ersatzkäufe zu vermeiden.
Leinen braucht etwas Pflege, um seine Schönheit und Qualität zu erhalten.
Um sicherzustellen, dass deine Leinenkleidung lange hält und ihre natürliche Schönheit und Textur bewahrt werden, empfiehlt es sich, sie per Hand oder im Schonwaschgang der Waschmaschine zu waschen. Verwende dabei kaltes oder lauwarmes Wasser (maximal 30 Grad) und ein Feinwaschmittel, das für empfindliche Stoffe geeignet ist. Vermeide die Verwendung von Bleichmitteln. Wasche Leinenartikel entweder separat oder zusammen mit ähnlichen Farben.
TrocknenIm Allgemeinen wird empfohlen, Leinen nicht im Wäschetrockner zu trocknen. Obwohl Leinen eine robuste und langlebige Naturfaser ist, besteht beim Trocknen im Wäschetrockner die Gefahr des Einlaufens aufgrund der hohen Hitze. Nach dem Waschen solltest du das Kleidungsstück behutsam in Form ziehen und an der Luft trocknen lassen. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass dein Leinen lange Zeit schön bleibt.
Schonendes Bügeln oder DämpfenLeinen ist bekannt dafür, leicht zu knittern. Es ist wichtig zu beachten, dass dies eine natürliche Eigenschaft von Leinen ist. Nach dem Waschen kann es etwas steif und alt aussehen, aber durch das Dämpfen wird es wieder weich und schön. Stelle dein Bügeleisen auf die Einstellung für Leinen oder mittlere Hitze. Bügle den Stoff leicht feucht oder verwende ein Dampfbügeleisen, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Das Dämpfen ist die beste Option, um die Knitterfalten zu entfernen.
CIRRUS NO 2 STEAMER Richtige LagerungEs ist ratsam, Leinenkleidung behutsam zu falten und nicht stapelweise übereinanderzulegen, da dies zu dauerhaften Falten führen kann. Wenn du deine Leinenkleidung aufhängen möchtest, solltest du gepolsterte Kleiderbügel verwenden, um die Belastung auf den Schultern zu minimieren und mögliche Verformungen zu vermeiden. Schütze deine Kleidung vor direkter Sonneneinstrahlung, da sie dazu führen kann, dass die Farben ausbleichen. Um Mottenbefall zu verhindern, empfiehlt es sich, natürliche Mittel wie Zedernholz- oder Lavendelsäckchen zu verwenden, da sie nicht nur vor Motten schützen, sondern auch einen angenehmen Duft verleihen.
Leder ist ein strapazierfähiges Material, das die richtige Pflege benötigt, damit es auch nach Jahren noch gut aussieht.
Vor dem Tragen empfehlen wir, das Leder gründlich mit einem hochwertigen Imprägniermittel zu behandeln, um es vor Feuchtigkeit zu schützen. Sollte das Leder nass werden, tupfe es sanft mit einem sauberen, trockenen Tuch ab und lasse es an der Luft trocknen. Vermeide die Verwendung von Wärmequellen wie einem Haartrockner, da das Leder beschädigt werden kann. Darüber hinaus kann längere Sonneneinstrahlung zu Farbverblassen führen, daher empfiehlt es sich, das Leder vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, wenn es nicht in Gebrauch ist.
ReinigungUm Flecken von Glattleder zu entfernen, tupfe sie vorsichtig mit einem sauberen, leicht angefeuchteten Tuch ab. Verwende dabei nur wenig Wasser, um das Leder nicht zu durchnässen. Wichtig ist, den Fleck nicht zu reiben, da du ihn sonst ausbreiten kannst und das Entfernen erschwerst. Um Staub, Schmutz und andere Verunreinigungen von der Oberfläche von Veloursleder zu entfernen, kannst du eine weiche Bürste verwenden. Wenn du unsicher bist oder hartnäckige Flecken hast, ist es ratsam, einen professionellen Lederreiniger zu konsultieren.
PflegeUm Risse und Steifheit zu vermeiden, ist es wichtig, Glattleder regelmäßig zu pflegen. Du kannst hochwertigen Lederconditioner verwenden, um die natürlichen Öle des Leders wiederherzustellen und es geschmeidig zu halten. Trage das Pflegemittel mit einem weichen Tuch auf und reibe es sanft mit kreisenden Bewegungen in das Leder ein. Lass es für einige Minuten einwirken und wische dann überschüssiges Pflegemittel ab.
LagerungUm dein Leder richtig zu lagern, ist es wichtig, einen kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort zu wählen. Vermeide es, Leder in Plastiktüten oder luftdichten Behältern aufzubewahren, da dies zu Feuchtigkeitsansammlungen und Schimmelbildung führen kann.