Datenschutz

Wir freuen uns über Dein Interesse an unserem Online-Shop. Der Schutz deiner Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Dich ausführlich über den Umgang mit Deinen Daten.
Die Website www.DRYKORN.com sowie der darin integrierte Online-Shop (nachfolgend „Website“) wird von der DRYKORN Modevertriebs GmbH & Co. KG, Rudolf Diesel Straße 1a, 97318 Kitzingen, Deutschland, betrieben (nachfolgend „DRYKORN“, „der für die Verarbeitung Verantwortliche“ oder „wir“). DRYKORN legt großen Wert auf den Schutz der personenbezogenen Daten der Nutzer der Website und erhebt, verarbeitet und nutzt deren personenbezogenen Daten ausschließlich in Übereinstimmung mit den nachfolgend beschriebenen Grundsätzen und unter Beachtung der anwendbaren Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-DSGVO.

I. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
DRYKORN Modevertriebs GmbH & Co. KG
Rudolf-Diesel-Str. 1a
97318 Kitzingen, Deutschland
Tel.: +49 93 21 3003-0
Fax: +49 93 21 3003-33
E-Mail: info@drykorn.com
Website: www.drykorn.com

II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
DRYKORN hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt:
SACO Software and Consulting GmbH
Datenschutzbeauftragter Herr Peter Schubert
Mühlgasse 5
D-97840 Hafenlohr
Telefon: 09391 90890-0
E-Mail: datenschutz@saco.info

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

V. Verwendung von Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
(1) Spracheinstellungen
(2) Artikel in einem Warenkorb
(3) Log-In-Informationen
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
(1) Eingegebene Suchbegriffe
(2) Häufigkeit von Seitenaufrufen
(3) Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies als auch von Cookies, mittels derer personenbezogene Daten in pseudonymisierter Form zu Analysezwecken verarbeitet werde, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Der Einsatz technisch notwendiger Cookies soll die Nutzung von Websites für die Nutzer vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
(1) Warenkorb
(2) Übernahme von Spracheinstellungen
(3) Merken von Suchbegriffen
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher hast du als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in deinem Internetbrowser kannst Du die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers, jedoch durch Änderungen der Einstellung des Flash Players unterbinden.

VI. Newsletter

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Du kannst über unsere Internetseite einen kostenfreien Newsletter beziehen. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
(1) IP-Adresse des aufrufenden Rechners
(2) Datum und Uhrzeit der Registrierung
Wir nutzen zur Auswertung, zur Personalisierung und zum Versand unseres Newsletters die Services der Emarsys eMarketing Systems AG, Hans-Fischer-Str. 10, D-80339 München ("Emarsys"). Mit den Services von Emarsys können wir messen, wir unsere Newsletter geöffnet und geklickt werden bzw. mit welchen Produkten unsere Kunden in unserem Onlineshop interagieren. Diese Informationen werden in Form von pseudonymen Nutzerprofilen genutzt, um unseren Onlineshop und die Inhalte unseres Newsletters an Deine Interessen anpassen zu können. Zu diesem Zweck werden Cookies auf Deinem Endgerät gespeichert. Du kannst dieser Erhebung widersprechen, indem Du den Newsletter abbestellst. Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten findest Du in der Datenschutzbestimmungen von Emarsys.
Um den Newsletter via WhatsApp zu beziehen, folgst Du der Handlungsanleitung auf unserer Homepage. Für den Newsletterversand über WhatsApp bedienen wir uns der MessengerPeople GmbH (https://www.messengerpeople.com). Die MessengerPeople GmbH wird im Rahmen der Auftragsverarbeitung als Auftragnehmer für uns tätig und verarbeitet (speichert) neben dem Chatverlauf Deine Telefonnummer sowie die von Dir über WhatsApp genutzten Namen. Diese Informationen sowie der Umstand, dass Du unseren Newsletter via WhatsApp beziehst, werden außerdem von der WhatsApp, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA; verarbeitet. Deren Datenschutzerklärung ist abrufbar unter https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy. Die Datenschutzerklärung der MessengerPeople kannst Du unter https://www.messengerpeople.com/de/datenschutzerklaerung/ aufrufen.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Deiner Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Wenn Du über unsere Internetseite Waren erwirbst und hierbei Deine E-Mail-Adresse hinterlegst, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern und eine personalisierte Zustellung des Newsletters zu ermöglichen.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Du kannst das Abonnement des Newsletters jederzeit kündigen. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht, sofern Du Dich zum Bezug des Newsletters angemeldet hattest.

VII. Registrierung

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Art und Umfang der Daten ergeben sich unmittelbar aus der Eingabemaske. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:
(1) Die IP-Adresse des Nutzers
(2) Datum und Uhrzeit der Registrierung
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Eine Registrierung des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes Deiner Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Wir speichern die personenbezogenen Daten des Vertragspartners nach Vertragsdurchführung nur dann weiter, wenn wir vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen haben.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Als Nutzer hast Du jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Dich gespeicherten Daten kannst du jederzeit abändern lassen. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

VIII. E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Du kannst über die in der Rubrik KONTAKT bereitgestellte E-Mail-Adresse service@drykorn.com Kontakt zu uns aufnehmen. In diesem Fall werden Deine mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient allein der Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten, Art 6 Abs.1 lit.f DSGVO.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Du hast jederzeit die Möglichkeit, Deine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen und der Speicherung Deiner personenbezogenen Daten zu widersprechen. In diesem Fall kann der Dialog nicht fortgeführt werden. Es werden dann alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, gelöscht.

IX. Google AdWords

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Im Rahmen unseres Websiteauftritts nutzen wir Google Adwords und die Funktionen Remarketing und Conversion Tracking. Es handelt sich hierbei um Werbetools der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (“Google”).
a) Conversion Tracking: Mittels des Conversion-Tracking wird erfasst, was nach dem Klick eines Nutzers auf Ihre Anzeigen geschieht.
b) Remarketing: Nutzer, die bereits unseren Webauftritt besucht haben und können wir mit dem Remarketing-Tool gezielt DRYKORN-Werbung einspielen, wenn Du dich auf einer Google Website oder einer Website des Googlenetzwerks befindest.
Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking findest Du in den Datenschutzbestimmungen von Google: http://www.google.de/policies/privacy/

2. Zwecke der Verarbeitung

Wir nutzen Google Adwords nebst der Remarketing Technologie und des Conversion-Tracking, um auf externen Webseiten mittels interessensbezogner Werbung auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Die Einblendung solcher Werbung erfolgt pseudonymisiert auf Basis einer Cookie-Technologie und nach Analyse des vorherigen Nutzungsverhaltens. Personenbezogenen Daten werden dabei nicht gespeichert, Nutzungsprofile, die auf personenbezogenen Profilen basieren, werden nicht kreiert.
Diese Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Du in Deinen Browsereinstellungen die Annahme von Cookies verweigerst.

3. Rechtsgrundlage

Google Adword nebst Remarketing und Conversion Tracking dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

4. Empfänger / Kategorien von Empfängern

Der Empfänger der beim Remarketing und Conversion Tracking erhobenen Daten sind wir und Google.

5. Übermittlung in Drittstaaten

Die über das Remarketing und Conversion Tracking generierten Daten werden unter dem EU-US Privacy Shield auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission in die USA übermittelt. Das Zertifikat kann unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI abgerufen werden.

6. Dauer der Datenspeicherung / Löschung

Die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Eine solche Datenlöschung wird automatisiert einmal im Monat vorgenommen.
Solltest Du die Funktion Remarketing / Conversion Tracking von Google nicht wünschen, kannst Du diese grundsätzlich deaktivieren, indem Du die entsprechenden Einstellungen unter http://www.google.com/settings/ads vornimmst. Alternativ kannst Du den Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung über die Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, indem Du den Anweisungen unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp folgst. Weiterführende Informationen zu Google Remarketing und die Datenschutzerklärung von Google kannst Du einsehen unter: http://www.google.com/privacy/ads/

X. Bing Ads

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Im Rahmen unseres Websiteauftritts nutzen wir die Conversion-Tracking-Technologie Bing Ads Es handelt sich hierbei um Werbetools der One Microsoft Way. Redmond, WA 98052-6399. USA (“Microssoft”). Mittels Bing Ads wird bei Deinem Rechner ein Cookie von Microssoft, gesetzt, sofern Du über eine Microsoft Bing Anzeige auf unsere Website gelangt bist. Mehr Informationen zu Bing Ads und der Conversion-Tracking Technologie findest Du unter https://advertise.bingads.microsoft.com/de-de/h/a/bing-ads/works und https://privacy.microsoft.com/de/de/privacystatement

2. Zwecke der Verarbeitung

Wir nutzen die Conversion-Tracking-Technologie von Bing Ads, um auf externen Webseiten mittels interessensbezogner Werbung auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Die Einblendung solcher Werbung erfolgt pseudonymisiert auf Basis einer Cookie-Technologie und nach Analyse des vorherigen Nutzungsverhaltens. Personenbezogenen Daten werden dabei nicht gespeichert, Nutzungsprofile, die auf personenbezogenen Profilen basieren, werden nicht kreiert.
Diese Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Du in Deinen Browsereinstellungen die Annahme von Cookies verweigerst.

3. Rechtsgrundlage

Der Einsatz von Bing Ads nebst Remarketing und Conversion Tracking dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO

4. Empfänger / Kategorien von Empfängern

Der Empfänger der beim Remarketing und Conversion Tracking erhobenen Daten sind wir und Microsoft.

5. Übermittlung in Drittstaaten

Die über das Bing Ads generierten Daten werden unter dem EU-US Privacy Shield auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission in die USA übermittelt. Das Zertifikat kann unter https://www.privacyshield.gov/participant abgerufen werden.

6. Dauer der Datenspeicherung / Löschung

Die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Eine solche Datenlöschung wird automatisiert einmal im Monat vorgenommen.
Solltest Du die Funktion Bing Ads nicht wünschen, kannst Du diese grundsätzlich deaktivieren, indem Du die entsprechenden Einstellungen unter http://help.bingads.microsoft.com/apex/index/3/de/60014 vornimmst./.

XI. Facebook Pixel

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der Facebook Inc. („Facebook“). Dazu haben wir auf dieser Webseite das Remarketing-Tag von Facebook implementiert. Dieser Remarketing-Tag dient dazu, Nutzern dieser Webseite im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) zu präsentieren, indem beim Besuch unserer Website eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt wird. Dabei wird an den Facebook-Server übermittelt, dass Sie diese Website besucht haben und Facebook ordnet diese Information Deinem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Deiner Privatsphäre findest Du in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/. Du kannst die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_=_ deaktivieren.

2. Rechtsgrundlage

Der Einsatz von Facebook Pixel nebst (Remarketing und) Conversion Tracking dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO

3. Empfänger / Kategorien von Empfängern

Der Empfänger der beim Remarketing und Conversion Tracking erhobenen Daten sind wir und Facebook.

4. Übermittlung in Drittstaaten

Die über das Facebook Pixel generierten Daten werden unter dem EU-US Privacy Shield auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission in die USA übermittelt. Das Zertifikat kann unter https://www.privacyshield.gov/participant abgerufen werden.

5. Dauer der Datenspeicherung / Löschung

Die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Eine solche Datenlöschung wird automatisiert einmal im Monat vorgenommen.
[Solltest Du die Funktion Facebook Pixel / Remarketing nicht wünschen, kannst Du diese grundsätzlich deaktivieren, indem Du die entsprechenden Einstellungen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivierst. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Facebook erhälst Du unter https://www.facebook.com/about/privacy/.

XII. Webanalyse durch Google Analytics

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir setzen, soweit der Nutzer hierzu seine Einwilligung erteilt, auf unserer Website Google Analytics, ein Webanalysetool der Google Inc. ein.
Die Nutzung umfasst den Dienst Universal Analytics, der es uns ermöglicht, Interaktionen wie Sitzungen und Daten über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren. Google Analytics setzt Cookies (Textdateien) ein, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und die eine Analyse ermöglichen, wie der Nutzer unsere Website nutzt. Die so generierten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wird die IP-Anonymisierung über unsere Website aktiviert, verkürzt Google die Nutzer IP-Adresse, um sie innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zu verwenden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Wir haben im Rahmen unserer Webseite den Dienst Google Analytics um eine IP-Anonymisierung erweitert, um das IP-Masking, d.h. die anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten. Die über Google Analytics von Deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz findest Du unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html.

2. Zwecke der Verarbeitung

Google wird in unserem Auftrag diese Informationen benutzen, um Deine Nutzung unserer Website auszuwerten, Berichte über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.

3. Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

4. Empfänger / Kategorien von Empfängern

Der Empfänger der erhobenen Daten ist Google.

5. Übermittlung in Drittstaaten

Die über Google Analytics generierten personenbezogenen Daten werden unter dem EU-US Privacy Shield auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission in die USA übermittelt. Das Zertifikat kann unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI abgerufen werden.

6. Dauer der Datenspeicherung

Die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Eine solche Datenlöschung wird automatisiert einmal im Monat vorgenommen.

XIII. Social Media PlugIns

1. Beschreibung, Umfang und rechtliche Grundlage der Datenverarbeitung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) der sozialen Netzwerke Facebook, Google, Twitter, Instagram und Pinterest verwendet. Wenn Du eine Seite unseres Webauftritts aufrufst, die ein solches Plugin enthält, stellt der Browser Ihres Rechners eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook, Google, Twitter oder Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird vom jeweiligen Anbieter direkt an Deinen Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhalten die Anbieter die Information, dass Dein Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Du kein Profil besitzen oder gerade nicht eingeloggt bist. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Deinem Browser direkt an einen Server des jeweiligen Anbieters (ggf. in die USA) übermittelt und dort gespeichert. Bist Du bei einem der Dienste eingeloggt, können die Anbieter den Besuch unserer Website Deinem Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk unmittelbar zuordnen. Wenn Du mit den Plugins interagierst, zum Beispiel den „Like“- oder den „Share“-Button betätigst, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server der Anbieter übermittelt und dort gespeichert.
Die Informationen werden außerdem in dem sozialen Netzwerk veröffentlicht und dort Deinen Kontakten angezeigt. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

2. Zwecke der Verarbeitung

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie eine Kontaktmöglichkeit und Deine diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Deiner Privatsphäre entnimmst Du bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter. Um zu verhindern, dass die sozialen Netzwerke die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Deinem Profil in dem jeweiligen Dienst zuordnen, musst Du dich vor Deinem Besuch unserer Website bei dem entsprechenden Dienst ausloggen. Du kannst das Laden der Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).

XIV. Video Plugins
Wir binden über unsere Webseite über Youtube und Vimeo Inhalte dritter Anbieter ein. Youtube-Videos werden von Google LLC zur Verfügung gestellt („Anbieter“). Youtube wird betrieben von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Vimeo-Videos werden von Vimeo LLC mit Sitz in White Plains im Bundesstaat New York zur Verfügung gestellt (Anbieter).
Sowohl bei den auf unserer Webseite eingebundenen Videos von Youtube als auch von Vimeo, sind die erweiterte Datenschutzeinstellung aktiviert. Das bedeutet, dass keine Informationen von Webseitenbesuchern bei Youtube bzw. bei Vimeo erhoben und gespeichert werden, es sei denn, diese spielen das Video ab. Die Einbindung der Videos dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie Deine diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Deiner Privatsphäre entnimmst Du für Youtube Videos bitte den Datenschutzhinweisen von Google http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html , für Vinmeo-Videos bitte den Datenschutzhinweisen von Vimeo unter . https://vimeo.com/privacy.

XV. Kundenfeedback
Zu Zwecken der Kunden- und Produktbewertungen durch unsere Kunden und für unser eigenes Qualitätsmanagement verwenden wir die von Ihnen im Rahmen des Kaufs angegebenen personenbezogenen Daten wie z.B. die E-Mail Adresse zur Aufforderung einer Bewertung Ihrer Bestellung über das von uns eingesetzte Bewertungssystem.

Mit Ihrer Zustimmung zu dieser Datenschutzerklärung am Ende des Bestellprozesses willigen Sie ein, dass wir Ihnen nach Abwicklung Ihrer Bestellung eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse mit der Bitte um Abgabe einer Bewertung schicken dürfen. Sie können diese Einwilligung jederzeit durch eine formlose Mitteilung per E-Mail an service@drykorn.com widerrufen.

zenloop als Datenverarbeiter
Wir arbeiten mit der zenloop GmbH, Pappelallee 78/79 10437 Berlin. zenloop ist eine Business-to-Business Software-as-a-Service Plattform, die es uns ermöglicht, über verschiedene Kanäle Feedback von unseren Kunden zu sammeln und analysieren zu lassen. So können wir unser Angebot an den Bedürfnissen unserer Kunden ausrichten und verbessern. Zusätzlich sammelt zenloop Ihre Umfrageantworten.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch zenloop ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wir haben mit zenloop einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO geschlossen und uns überzeugt, dass zenloop geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen der DSGVO erfolgt und den Schutz ihrer Rechte gewährleistet.

Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung auf www.zenloop.com.

XVI. Zahlungsdienstleister

Wir bieten unseren Kunden zur Erfüllung ihrer Zahlungspflichten die Dienste der nachfolgend aufgeführten Dienstleister an: Paypal: PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. Sofortüberweisung: Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, VSA/Mastercard: Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B-1410 Waterloo, Belgium, Amazon Pay: AMAZON PAYMENTS EUROPE S.C.A., SOCIÉTÉ EN COMMANDITE PAR ACTIONS 5, RUE PLAETIS. L-2338 LUXEMBOURG,Paydirekt: paydirekt GmbH,Hamburger Allee 26-28, 60486 Frankfurt am Main,KLARNA: Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden. Wir geben ausschließlich die für den Zahlungsdienstleister zur Erfüllung seiner Aufgaben bzw. vertraglichen Pflichten relevanten Daten weiter, die uns der Kunde im Rahmen der Komnunikation mit uns überlassen hat. Die Daten werden ausschließlich zur Abwicklung des Zahlungsvorgangs verarbeitet und solange gespeichert, bis der Zahlungsvorgang abgeschlossen ist.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung einschließlich der Weitergabe der personenbezogenen Daten an die Zahlungsdienstleister ist Art. 6 Abs.1b

XVII. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Dir verarbeitet, bist Du Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Dir folgende Rechte gegenüber uns als dem Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht

Du kannst von uns als dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob Du betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet wirst. Liegt eine solche Verarbeitung vor, kannst Du über folgende Informationen Auskunft verlangen:
a) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
b) die Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden;
c) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Dich betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
d) die geplante Dauer der Speicherung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
g) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht unmittelbar bei Dir als der betroffenen Person erhoben werden;
h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Infor-mationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswir-kungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
i) Dir steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Dich betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang kannst Du verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung

Du hast ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Dich betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen kannst Du die Einschränkung der Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
a) wenn Du die Richtigkeit der Dich betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreitest, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
c) wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Du diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst, oder
d) wenn Du Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hast und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Deinen Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Deiner Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, wirst Du unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht
Du kannst von uns verlangen, dass die Dich betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden; wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Dich betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Du widerrufst Deine Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Du legst gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Dich betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Dich betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte
Haben wir als Verantwortliche die Dich betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, werden wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, treffen, um die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen darüber zu informieren, dass Du als betroffene Person die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hast.

c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurden oder
(3) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung

Du hast das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Dich betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Dir steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Du hast das Recht, die Dich betreffenden personenbezogenen Daten, die Du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem hast Du das Recht von uns zu fordern, dass wir diese Daten einem anderen Verantwortlichen, zu übermitteln, sofern
a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt und
c) Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

7. Widerspruchsrecht

Erfolgt die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten auf Grundlage des Art 6 Abs.1 lit.e oder f DSGVO hast Du das Recht, aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung jederzeit Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir werden dann die Dich betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder aber die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Dich betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, hast Du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprichst Du der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Dich betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Du hast die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Dein Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Du hast das Recht, deine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Du hast das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Dir gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Du in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Dir und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Dir das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat deines Aufenthaltsorts, Deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.


XVIII. Karriereportal powered by Rexx

Wir nehmen den Schutz Deiner privaten Daten sehr ernst und möchten, dass Du Dich beim Besuch unseres Karriere Portals sicher fühlst. Der Schutz Deiner Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen, das wir bei unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen. Wir verarbeiten Daten, die beim Besuch unserer Seite erhoben werden gemäß der DSGVO. Sollten darüber hinaus noch Fragen zum Umgang mit Deinen personenbezogenen Daten offenbleiben, kannst Du Dich gerne an unsere Datenschutzbeauftragte wenden.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten ist die
DRYKORN Modevertriebs GmbH & Co. KG
Rudolf-Diesel-Str. 1a
97318 Kitzingen, Deutschland
Tel.: +49 93 21 3003-0
Fax: +49 93 21 3003-33
E-Mail: info@drykorn.com
Website: www.drykorn.com
Bei Fragen zum Thema Datenschutz steht Dir unsere externe Datenschutzbeauftragte gerne zur Verfügung:
Persönlich/Vertraulich an die Datenschutzbeauftragte
SACO Software and Consulting GmbH
Datenschutzbeauftragter Herr Peter Schubert
Mühlgasse 5
D-97840 Hafenlohr
Telefon: 09391 90890-0
E-Mail: datenschutz@saco.info

2. Bereitstellung der Webseite

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Du kannst die Webseite grundsätzlich besuchen, ohne dass wir personenbezogene Daten von Dir erheben. Beim Zugriff auf die Webseite bzw. beim Abruf einer auf der Webseite hinterlegten Datei werden Daten erhoben und verarbeitet. Dies geschieht grundsätzlich nur, sofern dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie deren Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Weiterhin erfolgt eine Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten regelmäßig nur nach entsprechender Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen die vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Beim Zugriff auf die Webseite werden protokolliert:

Name des Internet Service-Providers
Angaben über die Webseite, von der aus Sie uns besuchen
Verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
Die von Ihrem Internet Service Provider zugewiesene IP-Adresse
Angeforderte Dateien, übertragene Datenmenge, Downloads/Dateiexport
Angaben über die Webseiten, die Sie bei uns aufrufen inkl. Datum und Uhrzeit

b) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten/Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung in Logfiles stellt ein ordnungsgemäßes Funktionieren der Webseite sicher und dient darüber hinaus der Verbesserung und der Sicherheit unserer Systeme. Eine darüberhinausgehende Auswertung dieser Daten (beispielsweise zu Marketingzwecken) findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

d) Dauer der Speicherung
Sobald Deine Daten für die Zwecke des Bewerbungsprozesses nicht mehr erforderlich sind, werden Deine Daten durch uns gelöscht. Bei Bewerbungsunterlagen erfolgt dies nach sechs Monaten. Sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden Daten zu Bewerbungen zu statistischen Zwecken in anonymisierter Form aufbewahrt.
Eine darüberhinausgehende Speicherung zum Zwecke der Besetzung zukünftiger Stellen über unseren Talentpool, die zum Zeitpunkt Deiner Bewerbung nicht veröffentlicht waren, erfolgt nur, wenn Du uns dazu Deine ausdrückliche Einwilligung gegeben hast.
Eine Aufbewahrung der Daten darüber hinaus erfolgt nur in den Fällen, in denen wir hierzu verpflichtet oder berechtigt sind, z.B. wenn Du uns die Erlaubnis erteilt hast, Deine Daten für eine bestimmte, längere Dauer zu speichern oder zur Rechtsausübung.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der genannten Daten ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

3. Cookies

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Webseite nutzt sogenannte "Cookies", welche dazu dienen, die Internetpräsenz insgesamt nutzerfreundlicher, effektiver sowie sicherer zu machen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Deinem Computersystem abgelegt werden. Wir weisen darauf hin, dass einige dieser Cookies von unserem Server auf Dein Computersystem überspielt werden, wobei es sich dabei meist um sogenannte "Session-Cookies" handelt. "Session-Cookies" zeichnen sich dadurch aus, dass diese automatisch nach Ende der Browser- Sitzung wieder von Deiner Festplatte gelöscht werden.
Andere Cookies verbleiben auf Deine, Computersystem und ermöglichen es uns, Dein Computersystem bei Deinem nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. dauerhafte Cookies).
Beim Aufruf der Webseite wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies informiert und die Einwilligung zur Verarbeitung der verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt.
In den verwendeten Cookies werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Auf Basis der Cookies erhalten wir lediglich anonymisierte Informationen. Selbstverständlich kannst Du Cookies jederzeit ablehnen, sofern Dein Browser dies zulässt. Bitte beachte, dass bestimmte Funktionen dieser Webseite möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Dein Browser so eingestellt ist, dass keine Cookies (unserer Webseite) angenommen werden.

b) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers weiterhin Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung
Technisch notwendige Cookies dienen dazu die Nutzung von Webseiten zu vereinfachen. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zur Verbesserung der Qualität der Webseiten und deren Inhalte. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Webseite genutzt wird und können unser Angebot stetig optimieren.

d) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem übermittelt. Daher haben Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser kannst Du die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.

4. Newsletter


a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Du hast die Möglichkeit auf der Webseite unseren Newsletter (Job Alert) zu abonnieren. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die aus der Eingabemaske abgefragten Daten an Drykorn Modevertriebs GmbH & Co. KG übermittelt.
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
IP Adresse des Rechners des Anmeldenden
Datum und Uhrzeit der Registrierung
Im Rahmen des Anmeldevorgangs wird eine Einwilligung durch ein sog. Double-Opt-In-Verfahren eingeholt. Du kannst den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an uns abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Deine E-Mailadresse aus unserem Newsletter-Verteiler unverzüglich gelöscht.
Deine persönlichen Daten werden nach modernsten technischen Verfahren vor Diebstahl und Missbrauch geschützt. Im Falle der Angabe persönlicher Daten werden diese verschlüsselt übertragen (TLS). Keinesfalls geben wir Ihre Daten an Ditte weiter.

b) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

d) Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.

5. Kontaktaufnahme per E-Mail


a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Es ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Anfrage verwendet.

b) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient allein der Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

d) Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Hierfür kann der Nutzer den Verantwortlichen über die auf der Webseite zur Verfügung gestellten Kontaktmöglichkeiten kontaktieren. Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit Drykorn Modevertriebs GmbH & Co. KG auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

6. Weitergabe von Daten personenbezogenen Daten/Empfänger

Deine Daten werden nur dann an verbundene Unternehmen und Dienstleistungspartner weitergegeben, sofern diese in unserem Auftrag tätig sind und die Drykorn Modevertriebs GmbH & Co. KG bei der Erbringung ihrer Dienste unterstützen. Eine Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten durch beauftragte Dienstleister erfolgt im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO.
Die zuvor genannten Dienstleister erhalten lediglich Zugang zu solchen persönlichen Informationen, die zur Erfüllung der jeweiligen Tätigkeit erforderlich sind. Es ist diesen Dienstleistern untersagt, Deine persönlichen Informationen weiterzugeben oder zu anderen Zwecken zu verwenden, insbesondere zu eigenen werblichen Zwecken.
Soweit externe Dienstleister mit Deinen personenbezogenen Daten in Berührung kommen, haben wir durch rechtliche, technische und organisatorische Maßnahmen sowie durch regelmäßige Kontrollen sichergestellt, dass auch diese die geltenden Datenschutzvorschriften einhalten.
Im Einzelnen handelt es sich hierbei um folgende Empfänger:
Eine kommerzielle Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an andere Unternehmen erfolgt nicht.

7. Kategorien/Herkunft der Daten im Bewerbungsprozess

Im Rahmen des Bewerbungsprozesses erheben und verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
Deine Stammdaten (Name, Vorname, Namenszusätze, Geburtsdatum, ggf. Titel)
Qualifikations- und Ausbildungsdaten (z.B. Lebenslauf, Zeugnisse)
Kontaktdaten (Anschrift, Telefonnummer, Emailadresse)
Gegebenenfalls Sprachkenntnisse
Gegebenenfalls Fahrerlaubnis
Weitere (freiwillige) Angaben wie z. B. frühestes Eintrittsdatum, regionale Mobilität oder gewünschte Stundenzahl und Einsatzdauer
Angaben darüber, wie Du auf die Stellenausschreibung aufmerksam geworden bist
Zudem nutzen wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Verzeichnissen (z.B. beruflichen Netzwerken) zulässigerweise gewonnen haben. Beispielsweise kontaktieren wir über entsprechende Funktionalitäten beruflicher Portale Kandidaten, die uns aufgrund Deines beruflichen Profils als passend erscheinen. Diese Kandidaten werden dann von uns gebeten, sich über unser Portal bei uns zu bewerben.

8. Empfänger der Daten / Kategorien von Empfängern

In unserem Unternehmen sorgen wir dafür, dass nur diejenigen Abteilungen und Personen Deine Bewerbungsdaten erhalten, die diese zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens benötigen.
Bei Initiativbewerbungen, die uns über das Bewerbungstool erreichen, besteht die Möglichkeit, Deine Bewerbung innerhalb der Unternehmensgruppe weiterzuleiten, damit in Deinem Sinne geprüft werden kann, ob Deine Bewerbung mit aktuell zu besetzenden Stellen übereinstimmt.
Bitte beachte, dass für den Fall gleichzeitiger bzw. mehrerer (Direkt-)Bewerbungen bei verschiedenen Firmen innerhalb der Gruppe die jeweilige Fachabteilung Kenntnis von den betreffenden Bewerbungen samt Status erhält.

9. Links zu anderen Anbietern

Unser Karriere Portal enthält - deutlich erkennbar - auch Links auf die Internet-Auftritte anderer Unternehmen. Soweit Links zu Webseiten anderer Anbieter vorhanden sind, haben wir auf deren Inhalte keinen Einfluss. Daher kann für diese Inhalte auch keine Gewähr und Haftung übernommen werden. Für die Inhalte dieser Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.
Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße und erkennbare Rechtsverletzungen geprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.
 

10. Matomo

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf dieser Webseite werden unter Einsatz der Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org) Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten werden unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt, hierzu werden Cookies eingesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internetbrowsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internetbrowsers. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer anonymisierten IP-Adresse) werden an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Webseitenoptimierung unsererseits dient. Die durch den Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Du kannst die Verwendung der Cookies und damit die Teilnahme am Tracking durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware verhindern, es kann jedoch sein, dass Du in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite voll umfänglich nutzen kannst.

b) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten der Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei die Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

d) Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher hast Du auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser kannst Du die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software findest Du unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.

11. Belehrung Betroffenenrechte

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art.18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
a) Belehrung zum Beschwerdemöglichkeit
Du hast zudem das Recht, Dich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten durch Drykorn Modevertriebs GmbH & Co. KG zu beschweren.

b) Belehrung zur Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Eine Pflicht zur Bereitstellung Deiner personenbezogenen Daten besteht nicht. Die Bereitstellung Deiner personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig und hat insbesondere auch keine Auswirkungen auf das Bewerbungsverfahren.
Allerdings ist eine Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses ohne die Bereitstellung bestimmter personenbezogener Angaben und Daten nicht möglich. Zudem sind auch in diesem Stadium gesetzliche Rechte und Pflichten zu achten, die bedingen, dass bestimmte Daten abgefragt werden müssen.

c) Belehrung zur automatisierten Entscheidungsfindung und zum Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung, insbesondere eine automatisierte Entscheidung über Deiner Bewerbung, oder ein Profiling findet nicht statt.

d) Belehrung zum Widerruf bei Einwilligung
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten kannst Du jederzeit Drykorn Modevertriebs GmbH & Co. KG gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutzgrundverordnung, als vor dem 25. Mai 2018, Drykorn Modevertriebs GmbH & Co. KG gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachte, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
e) Recht im Falle einer Datenverarbeitung zur Betreibung von Direktwerbung
Du hast gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten einzulegen. Im Falle Deines Widerspruchs gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung werden wir Deine personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Bitte beachte, dass der Widerspruch erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen die vor dem Widerspruch erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

f) Hinweis auf Widerspruchsrecht bei Interessenabwägung
Soweit wir die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten auf eine Interessenabwägung stützen, kannst Du Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Deine personenbezogenen Daten nicht wie von uns beschrieben verarbeiten sollten. Im Falle Deines begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Dir unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe erläutern.

12. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern bzw. anzupassen. Derzeitiger Stand ist 08.10.2020.

13. Hast Du weitere Fragen?

Für weitere Fragen stehen wir Dir unter datenschutz@saco.info zur Verfügung.


XIX. Informationen zum Datenschutz bei der Nutzung von WhatsApp

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Produktanfrage über den Chat-Dienst WhatsApp an unsere Drykorn Stores in Berlin zu stellen. Über besagten Chat-Dienst werde Sie dann entsprechende Rückmeldung zu Ihrem Anliegen erhalten. Betreiber dieses Dienstes ist die WhatsApp Ireland Limitied, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („WhatsApp“), eine Tochtergesellschaft von Facebook. Durch Ihre Kommunikation mit uns über WhatsApp erhalten sowohl wir, als auch WhatsApp Ihre Telefonnummer und die Information, dass Sie unsere Kunden-Hotline Kontaktiert haben.

Die vorgenannten Daten werden von WhatsApp auch an Server von Facebook in den USA weitergeleitet und von WhatsApp und Facebook entsprechend der WhatsApp Datenschutzrichtlinie verarbeitet, was auch die Verarbeitung zu deren eigenen Zwecken, wie der Verbesserung des WhatsApp-Dienstes, beinhaltet. Wir weisen darauf hin, dass WhatsApp auch auf das Adressbuch des genutzten Geräts und die darin gespeicherten Kontakte zugreift. Näheres zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und der weiteren Verarbeitung dieser Daten durch WhatsApp und Facebook sowie diesbezügliche Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp entnehmen unter: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy.

Wir verarbeiten Ihre Telefonnummer, Ihren Namen sowie weitere von Ihnen mitgeteilte Daten und den Inhalt Ihrer Anfragen bzw. Nachricht, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und etwaige Rückfragen von Ihnen beantworten zu können.

Grundlage dieser Verarbeitungen und der Übermittlung an WhatsApp in diesem Rahmen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO, soweit Ihr Anliegen eine bestehende Vertragsbeziehung mit uns betrifft oder der Anbahnung einer solchen Vertragsbeziehung dient. Andernfalls erfolgt diese Datenverarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse die sorgfältige Bearbeitung Ihres jeweiligen Anliegens ist. Ihren Interessen tragen wir dadurch Rechnung, dass die Kommunikation per WhatsApp nur als zusätzliche Option besteht. Selbstverständlich können Sie uns auch auf anderem Wege kontaktieren, beispielsweise per Telefonanruf oder E-Mail. Außerdem verwenden wir für die Kontaktmöglichkeit über WhatsApp ein separates Gerät, in dem allein die Kontaktdaten der Anfragenden, die mit uns über WhatsApp kommunizieren, gespeichert werden, wodurch WhatsApp nur Daten von Anfragenden erhält, die den Dienst willentlich nutzen.

Stand: November 2020