DRYKORN IS STILL NOT SUSTAINABLE
(ENOUGH)
Wir waschen uns nicht grün und werden weder Euch noch uns belügen.
Unsere Nachhaltigkeitsziele sind zu ambitioniert, um sie bereits jetzt erreicht zu haben. Doch wir arbeiten jeden Tag daran besser zu werden. Das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln ist bereits seit langem Teil unserer Unternehmenskultur. Wir wissen unser Handeln hat unmittelbaren Einfluss auf unseren Planeten. Deshalb haben wir im Laufe der Zeit zahlreiche Maßnahme ergriffen, um unseren Fußabdruck zu reduzieren - bisher haben wir nur nicht viel darüber gesprochen.
Wir sind stolz auf die Dinge, die wir bereits erreicht haben. Dennoch haben wir ambitionierte Ziele auf unserer Liste.
Auf diesem Blog möchten wir Euch über unsere Fortschritte informieren und einige Insights zum Thema Nachhaltigkeit in der Mode teilen.
Friends & Partners
Unsere Kollektionen werden nicht durch Maschinen lebendig, sondern durch Menschen. Sie werden von Menschen entworfen, hergestellt und getragen. Menschen wie Anita, Musterschneiderin bei DRYKORN seit über 20 Jahren. Wir sind fest entschlossen, den Einfluss, den die Herstellung unserer Kleidung auf unsere Umwelt hat, weiter zu reduzieren. Dafür arbeiten wir mit Partnern zusammen, die ihre Arbeiter mit Respekt behandeln und unsere Werte teilen.
Unser Code of Conduct gilt für all unsere Produzenten - ohne Ausnahmen. Wir besuchen unsere Produktionsstätten regelmäßig, um uns vor Ort einen Eindruck verschaffen zu können und die Zusammenarbeit auf persönlicher Ebene zu stärken. Zusätzlich werden alle Produzenten von unabhängigen Auditoren1 kontrolliert, um die Einhaltung der Arbeitsbedingungen zu gewährleisten und Verbesserungsmaßnahmen anzustoßen. Diese Besuche sind jedoch nur Momentaufnahmen. Deshalb setzen wir darauf, langfristige Beziehungen zu unseren Lieferanten aufzubauen, umso mit der Zeit, ein transparentes, offenes und vertrauensvolles Verhältnis herzustellen.
1 Ein Audit ist eine Vorortkontrolle. Es wird überprüft, ob Prozesse, Anforderungen und Richtlinien gemäß des Code of Conduct eingehalten werden.
"Deine Kleider machen Leute."

Woher kommt unsere Kleidung?
Weltkarte: Produktionsländer DRYKORN - Oberstoffe, Zutaten und Konfektion.
*Verteilung Konfektion bezogen auf Stückzahlen der Frühjahr / Sommer und Herbst / Winter 2021 Kollektion
Produktionsländer
Seit Unternehmensgründung liegt der Schwerpunkt unserer Oberstoff- und Zutatenproduktion sowie Konfektion in Europa. Einige von diesen Oberstoff- und Zutatenpartnerschaften pflegen wir bereits seit 25 Jahren. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Für bestimmte Produktgruppen nutzen wir das Knowhow von Unternehmen in der Türkei, Tunesien und Asien. Bei der Auswahl unserer liefernden Unternehmen stehen neben der hochwertigen Qualität der Produkte auch ressourceneffiziente Produktionsprozesse sowie kurze Transportwege im Fokus. Es werden 69 % aller Bekleidungsstücke in Europa (inkl. Türkei), 9 % in Nord Afrika (Tunesien) und 22 % in Asien produziert. Egal in welchem Produktionsland alle liefernden Unternehmen müssen höchsten sozialen und ökologischen Ansprüchen genügen. Faire und menschenwürdige Arbeitsbedingungen sind nicht überall eine Selbstverständlichkeit, daher nehmen wir unsere Möglichkeiten wahr, um beispielsweise mittels Audits evtl. Missstände zu erkennen und Verbesserungsmaßnahmen anzustoßen.
Dank diesen langjährigen Beziehungen und weitreichender Einblicke in die Lieferkette, können wir unsere Sozialstandards und Umweltanforderungen mit konkreten wie direkten Maßnahmen Nachdruck verleihen.
Unser Packaging war nicht sehr beautiful
Klar, Verpackungen sind notwendig, damit unsere Produkte sauber und unbeschadet bei Dir ankommen. Was können wir also tun um es besser zu machen?
Wir setzen bei unseren Verpackungen auf nachhaltigere Materialien, weniger Plastik und Mehrfachverwendung. Wir setzen seit einiger Zeit dünnere Polybags (bei Hängeversand) ein und können so 3,4 Tonnen Plastik pro Jahr einsparen. Unsere Online Shop Verpackungen sind plastikfrei, 100 % recycelbar, zertifiziert und können für Retouren wiederverwendet werden.
Ticked off the bucket list:
_100% klimaneutraler Versand
_100% Kompensation aller Flugreisen (Inlandsflüge sind untersagt)
_Retouren werden nicht zerstört
Up next: Klimaneutralität am Hauptsitz, noch weniger Plastikverpackungen, mehr Mehrfachverpackungen
New fibers for a better tomorrow
Die Herstellung von Bekleidung hat immer auch Auswirkungen auf die Umwelt - daran führt trotz aller Bemühungen kein Weg vorbei. Denn am Schluss werden für die Herstellung immer wertvolle Ressourcen benötigt.
Entscheidungen zeigen wer du wirklich bist. Deshalb sind wir überzeugt, dass der respektvolle Umgang mit den Ressourcen unseres Planeten die richtige Entscheidung ist. Wir setzen recycelte Wolle, TENCEL™ by Lenzing und durch die Better Cotton Initiative bezogene Baumwolle ein, um einen nachhaltigen Anbau von Baumwolle zu fördern. Wir werden die Verwendung von nachhaltigen Fasern weiter ausbauen und diese Ware auch immer mit entsprechenden Labels auszeichnen, um Dich bei der Kaufentscheidung zu unterstützen.
Up next: 95 % nachhaltige Baumwolle bis 2024 (Bio-Baumwolle, Better Cotton, recycelte Baumwolle), mehr recycelte Materialien
Britney: Don’t you know that you’re toxic?
Schadstoffe schaden. Dir, mir, der Umwelt, der Welt. Daher halten sich unsere Lieferanten an die strengen Vorgaben unserer Schadstoffverbotsliste (“Restricted Substances List”) und geltende Gesetze. Der STANDARD 100 by OEKO-TEX® gilt als anerkannter Branchenstandard und ist auch für uns maßgebend. Wir führen regelmäßig Stichprobenkontrollen an unterschiedlichen Stellen der Wertschöpfungskette mit akkreditierten Laboren durch.
Umweltschutz ist uns genauso wichtig wie die Sicherheit unserer Produkte. Viele unserer Lieferanten haben sich den Anforderungen der ZDHC MRSL angeschlossen. Diese Liste schließt die Verwendung bestimmter Chemikalien komplett aus.
Be kind to every kind. Not just humankind.
Wir sprechen uns bewusst für Tierwohl aus. Leder und Lammfell verwenden wir nur, wenn diese als Nebenprodukt aus der Lebensmittelindustrie anfallen. Außerdem sind alle unsere Bekleidungsledergerbereien sozial- und umweltauditiert.
84 % aller Wollstrickwaren sind aus Non-Mulesed Wolle hergestellt. Das sogenannte Mulesing ist bei australischen Merinoschafen ein gängiger Eingriff an Jungtieren. Um den Befall von Fliegenmaden entgegenzuwirken, werden Hautfalten im Schwanzbereich des Schafes entfernt. Ein grausamer Eingriff ohne Betäubung, den wir ablehnen. In jedem Jahr erhöhen wir daher unseren Anteil an Non-Mulesed Wolle in unserem Sortiment, bis wir 100 % erreichen.
You won't find:
_ECHTPELZ
_ECHTDAUNE
_FEDERN
_ANGORA
_MOHAIR
_MATERIALIEN BEDROHTER TIERARTEN
Up next: mehr Non-Mulesed Wolle, mehr veganes Leder
For a better future.
Nachhaltigkeit ist ein Teil von DRYKORN. Sie ist Teil jeder Entscheidung die wir treffen. Dennoch glauben wir, dass wir noch mehr tun können. Das motiviert uns unsere Ziele immer höherzustecken. Denn ein nachhaltigeres Produkt ist ein besseres Produkt.
WE_MIND.